Bauberichte

ZAGI XXS von Mirco Pizzeghello

ZAGI XXS von Mirco Pizzeghello

Hier der Baubericht von Mirco über den Zagi XXS.

Zagi2 gr


Man nehme:

1 Zagi xxs 30
1 Akku mini 110 mAp 10
1 Empfänger Pico 6 39
2 Servos mini Graupner 34
       
 

Total

113
Spannweite 1 Meter
Gesamtgewicht 152 Gramm

Dazu kommen etwa 2 Stunden Zeitaufwand

Der Zagi xxs wird fertig ausgeschnitten aus einem Stück Styropor geliefert.

Das benötigte Zubehör, wie Anlenkung der Servos, Ruderhörner, Zwischenbrett der Flügelhälften, Querruder, Winglets, Bauanleitung und ein Aufkleber mit der Aufschrift Zagi xxs sind in einem Plastikbeutel beigepackt.

Zuerst musste ich die Aussparungen für die Servos vornehmen. Das ging am einfachsten mit dem Lötkolben. Danach wurden die Servos in die mit einem Untermass von 0.5 mm ausgearbeiteten Servoschächte eingedrückt.

(Es empfiehlt sich, die Servos vor dem Einbau an den Empfänger anzuschliessen, die genaue Mitte der Ruderhörner zu ermitteln und die richtige Laufrichtung einzustellen, weil man später nicht mehr an die Ruderhörner rankommt, wenn sie wie vorgeben mit Tesafilm eingeklebt sind.)

Die Querruder werden gemischt. Quer und Höhe auf 2 Servos. ( Delta ) Bei mir immer nach dem Motto: Soviel wie geht  ;-))

Danach habe ich die Ruderhörner in die Querruder geklebt und mit Scharnierband an den Tragflächen befestigt. Zuerst auf der Flügeloberseite mit einem Abstand von ca. 1.5 – 2.0 mm befestigt und dann auf der Unterseite das zweite Band so wie man es bei dem Seglern auch macht.

Darauf konnten die Winglets mit 5 Min. Epoxy angeklebt werden.

An der einen Flügelhälfte wurde nun ein Balsabrett mit den geeigneten Aussparungen für Empfänger und Akku mit Epoxy angeklebt. Darauf habe ich die Tragflächen mit dem Lötkolben ausgehöhlt, so dass Platz geschaffen wurde für Akku und Empfänger.

So, jetzt mussten nur noch die Querruder nach Bauplan angelenkt werden, die Elektronik so in der Tragfläche verteilt werden, dass der Schwerpunkt, der verhältnismässig weit hinten liegt, genau in der Waagerechten ist, die beiden Flügelhälften mit einem Klebeband zusammengefügt werden und der Zagi Abziehkleber noch auf die Tragfläche.

Den Erstflug habe ich schon gemacht. Ein bisschen Trimm auf rechts und ein bisschen auf tief und der Zagi xxs fliegt auch bei relativ viel Wind schön gerade aus. Mein Akku ( 110mAp ) reicht ungefähr für 40-50 Würfe. Was mir persönlich eigentlich auch reicht, weil einem sonst der Arm abfällt.  ;-))

Fazit: Mit wenig Aufwand hat man ein Spassmodell, mit dem man mühelos Looping’s, Rollen und Rückenflug machen kann und das auch noch einigermassen erschwinglich ist.

Auch ein Crash mit Vollgas in den Boden steckt der Zagi ohne Probleme weg.

Ich freue mich schon, eventuell noch ein paar Modellflugkollegen mit einem Zagi xxs auf dem Fluggelände zu treffen.

Autor: Mirco Pizzeghello / 21.3.2003

Um unsere Website optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website wird der Verwendung von Cookies zugestimmt.